1. Sitzplatzangebot nach Zielregionen
Verkehr von/nach | Mio. Sitze | Anteil am Gesamt- verkehrr | Wachstum ggü. Vorjahres- periode | Erholung ggü. 06/2019 bis 11/2019 |
Innerdeutsch | ||||
Innerdeutsch Drehkreuze | 8,3 | 7% | 20% | 69% |
Innerdeutsch dezentral | 1,6 | 1% | 15% | 30% |
Gesamt | 9,9 | 8% | 19% | 57% |
Kurz- und Mittelstrecke | ||||
Schweiz / Österreich | 7,4 | 6% | 11% | 71% |
Nordeuropa | 5,8 | 5% | 17% | 85% |
Westeuropa | 18,2 | 14% | 16% | 85% |
Südeuropa | 47,1 | 38% | 6% | 98% |
Ost- / Südeuropa | 13,1 | 10% | 15% | 73% |
Nordafrika / Levante | 4,6 | 4% | 19% | 106% |
Gesamt | 96,3 | 76% | 10% | 88% |
Langstrecke | ||||
Nordamerika | 8,6 | 7% | 10% | 97% |
Asien | 4,8 | 4% | 53% | 80% |
Mittlerer Osten / Zentr. Asien | 4,5 | 4% | 20% | 100% |
Afrika | 1,1 | 1% | 13% | 88% |
Lateinamerika | 0,9 | 1% | -4% | 74% |
Gesamt | 20,1 | 16% | 19% | 91% |
Alle Gesamt | 126,2 | 100% | 12% | 85% |
Ergebnisse im Überblick
Nach wie vor hat der Verkehr nach Südeuropa mit 37 Prozent den stärksten Anteil am Gesamtverkehr und erreicht mit 98 Prozent fast wieder das Niveau von 2019. Mit Beginn des Winterflugplans am 28. Oktober sinkt das Angebot an touristischen Flügen. Dies zeigt sich vor allem am reduzierten Angebot von und nach Südeuropa. Auf den Strecken nach Nordafrika / Levante wird das Vorkrisenniveau mit 106 Prozent bereits wieder deutlich übertroffen.
Bei der Langstrecke ist das Wachstum auf den Asien-Strecken mit 53 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum am größten. Der Verkehr nach Nordamerika und in den Mittleren Osten / Zentralasien erreicht wieder das Niveau von 2019.
Die Erholung des innerdeutschen Verkehrs setzt sich im Berichtszeitraum weiterhin fort. Das Angebot steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 19 Prozent. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau beträgt es nun 57 Prozent. Die Erholung verläuft beim Verkehr zu und von den innerdeutschen Drehkreuzen sowie auf dezentralen Strecken weiterhin sehr unterschiedlich.an, Turkmenistan und Kasachstan.
2. Sitzplatzangebot nach Flughafenstandort
ab Flughafen | Mio. Sitze | Wachstum ggü. Vorjahresperiode | Erholung ggü. 06/2019 bis 11/2019 |
Berlin | 7,7 | 15% | 70% |
Bremen | 0,6 | 13% | 80% |
Dortmund | 1,0 | 11% | 117% |
Dresden | 0,3 | -17% | 54% |
Düsseldorf | 6,7 | 8% | 78% |
Frankfurt | 20,6 | 15% | 88% |
Hahn | 0,5 | 8% | 133% |
Hamburg | 4,6 | 12% | 80% |
Hannover | 1,6 | 17% | 76% |
Karlsruhe Baden/Baden | 0,5 | 17% | 124% |
Köln/Bonn | 3,4 | 9% | 82% |
Leipzig/Halle | 0,6 | 24% | 73% |
Memmingen | 0,9 | 30% | 181% |
München | 13,3 | 11% | 81% |
Niederrhein/Weeze | 0,5 | 49% | 138% |
Nürnberg | 1,3 | 8% | 91% |
Stuttgart | 3,0 | 15% | 69% |
weitere | 0,9 | -4% | 76% |
Ergebnisse im Überblick
Das Sitzplatzangebot steigt im Zeitraum Juli – Dezember 2023 an fast allen deutschen Verkehrsflughäfen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ausnahmen sind der Flughafen Dresden sowie einige weitere kleine dezentrale Standorte.
Das Flughafen-Drehkreuz Frankfurt profitiert vom sich weiter erholenden Interkontinentalverkehr, der teilweise schon wieder das Niveau von 2019 erreicht. Das Sitzplatzangebot in Frankfurt steigt auf 88 Prozent des Wertes im Vor-Corona-Jahr 2019. Am zweiten deutschen Drehkreuz München steigt das Sitzplatzangebot im Berichtszeitraum auf 13,3 Millionen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum wächst das Angebot damit um elf Prozent und erreicht nun 81 Prozent des Vor-Corona-Niveaus.
Weiterhin unterdurchschnittlich entwickelt sich das Angebot an weiteren großen Flughäfen wie Berlin und Stuttgart. Die Gründe dafür sind u.a. der weiterhin zurückbleibende Point-to-Point-Verkehr und die schwache Entwicklung des dezentralen innerdeutschen Verkehrs.
Ein Sitzplatzangebot über Vorkrisenniveau weisen kleinere dezentrale Flughäfen wie Dortmund, Hahn, Karlsruhe, Memmingen und Weeze auf. Das Sitzplatzangebot in Memmingen liegt jetzt bei 181% des Niveaus von 2019. An diesen Standorten bauen die Punkt-zu-Punkt-Airlines ihr Angebot stark aus.
3. Sitzplatzangebot nach Geschäftsmodell in Europa und Deutschland
Geschäftsmodell | Anteil Sitze am Gesamtverkehr | Wachstum ggü. Vorjahres- periode | Erholung ggü. 06/2019 bis 11/2019 |
Europa * | |||
Europ. Netz-Airlines | 36% | 13% | 89% |
Außeneurop. Netz-Airlines | 9% | 25% | 95% |
Punkt-zu-Punkt-Airlines | 39% | 10% | 110% |
Touristische Airlines | 6% | 2% | 101% |
Sonstige Airlines | 10% | 16% | 82% |
Gesamt | 100% | 12% | 97% |
Deutschland | |||
Europ. Netz-Airlines | 48% | 14% | 86% |
Außeneurop. Netz-Airlines | 7% | 20% | 91% |
Punkt-zu-Punkt-Airlines | 25% | 11% | 71% |
Touristische Airlines | 15% | 0% | 109% |
Sonstige Airlines | 4% | 22% | 87% |
Gesamt | 12% | 85% | |
Europa *ohne Deutschland | |||
Europ. Netz-Airlines | 33% | 13% | 90% |
Außeneurop. Netz-Airlines | 10% | 26% | 96% |
Punkt-zu-Punkt-Airlines | 42% | 9% | 118% |
Touristische Airlines | 4% | 4% | 95% |
Sonstige Airlines | 11% | 15% | 81% |
Gesamt | 100% | 12% | 100% |
Ergebnisse im Überblick
Europa* gesamt
Das Sitzplatzangebot in Europa erreicht 97 Prozent des Vorkrisenniveaus von 2019. Europäische Netzwerk-Airlines und Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften teilen sich den größten Anteil des Angebots mit 36 und 39 Prozent.
Die Erholung des Angebots der Punkt-zu-Punkt Airlines verläuft weiterhin deutlich überdurchschnittlich und erreicht im Berichtszeitraum 110 Prozent des Niveaus von 2019. Gegenüber dem Vormonatsbericht entwickeln sich jetzt auch die Touristischen Airlines etwas besser und liegen mit 101 Prozent leicht über Vorkrisenniveau.
Deutschland
Die Europäischen Netzwerk-Airlines haben mit 48 Prozent der angebotenen Sitze den mit Abstand größten Marktanteil in Deutschland. Deutlich dahinter liegt das Angebot der Punkt-zu-Punkt Airlines mit 25%. Insgesamt bleibt die Erholung in Deutschland im Vergleich zu Europa weiterhin unterdurchschnittlich.
Das Geschäft der touristischen Fluggesellschaften entwickelt sich in Deutschland mit einem Sitzplatzangebot von 109 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 überdurchschnittlich gut.
Europa* ohne Deutschland
Getrieben durch die hohen Erholungswerte beim Angebot der Punkt-zu-Punkt Airlines (118 Prozent) erreicht der Verkehr wieder 100 Prozent des Niveaus von 2019. Das Angebot von Netzwerk-Airlines aus Drittstaaten steigt im Berichtszeitraum wie bereits im Vormonat deutlich um 26% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und erreicht 96 Prozent des Niveaus von 2019.
Erläuterungen
- Alle Daten geben das Sitzplatzangebot wieder.
- Europa* = von/ nach/in EU27/ EWR/ Großbritannien
Erläuterungen zu den Zielgebieten/Erklärung von Grenzfällen
- Südeuropa: Griechenland, Zypern, Türkei und Portugal wurden Südeuropa zugeordnet.
- Ost-/ Südosteuropa: Diese Zielregion besteht aus allen zentral-und osteuropäischen Staaten inkl. den baltischer Staaten, dem asiatischen Teil von Russland und allen Balkanstaaten.
- Westeuropa: Neben Benelux, Frankreich, Ver. Königreich und Irland gehört auch Island zu dieser Zielregion.
- Das Verkehrsgebiet „Nordafrika / Levante“ besteht aus Israel, Jordanien, Libanon, Ägypten, Tunesien, Algerien, Marokko. Es stellt ein eigenes Verkehrsgebiet dar. Obwohl es im eigentlichen Sinne Interkontinentalverkehr ist, gehört es organisatorisch zum europäischen Verkehr (kürze Strecken als bspw. nach Asien oder Nordamerika, Teil des europäischen Mittelmeertourismus und Einsatz von Schmalrumpfflugzeugen).
- Mittlerer Osten / Zentralasien besteht aus der Golfregion und zusätzlich Armenien, Aserbeidschan, Georgien, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Erläuterung zur Zuordnung der Airlines zu verschiedenen Geschäftsmodellen
- Europäische Netz-Airlines: Lufthansa, Austrian, BrusselsAirlines, Swiss, Air France, British Airways, Finnair, Iberia, KLM, SAS u.a.
- Punkt-zu-Punkt Airlines: Eurowings, EasyJet, Ryanair, Wizz Air u.a.
- Außereuropäische Netz-Airlines: Air India, American Airlines, Delta, Emirates, Qatar, Singapore, Thai, United u.a.
- Touristische Airlines: Condor, Eurowings Discover, TUIfly, SunExpress u.a.
- Sonstige Airlines: Alle kleineren und regionalen Airlines, die nicht eindeutig o.a. Gruppen zuzuordnen sind.
Kontakt

