Bericht zur Lage der Branche
1. Halbjahr 2023
1. Entwicklung des Passagierverkehrs im ersten Halbjahr 2023
Luftverkehr wuchs im ersten Halbjahr 2023 um mehr als 19 Mio. Passagiere gegenüber Vorjahr – ein Plus von 28 Prozent
Während das 1. Quartal 2022 noch stark von den Reisebeschränkungen aufgrund der Omikron-Variante des Coronavirus geprägt war, stieg die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen im 1. Halbjahr 2023 um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Passagierzahlen an/ab deutschen Flughäfen
1. Halbjahr 2023 (Mio. Passagiere und Prozentanteil 2019)
Passagierzahl 1. Halbjahr in Mio.
Quelle: Flughafenverband ADV
Monatsbetrachtung 2023
Quelle: Flughafenverband ADV
Der Anstieg der Nachfrage nach Flugreisen im aktuellen Jahr erfolgte spürbar vor allem in der Zeit ab den Osterferien. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 beträgt die Erholungsrate des Luftverkehrs in Deutschland gemessen an den Passagierzahlen nun 74 Prozent. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem u.a. die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen.
Maßnahmen der Luftverkehrswirtschaft zur Verbesserung der Betriebsstabilität zeigen Wirkung
Anteil pünktlicher Flüge bei Start an deutschen Flughäfen
Veränderung in Prozent
Quelle: Eurocontrol - Daily Punctuality
Nachdem der Betriebshochlauf des Luftverkehrs nach dem Ende der Corona-Reisebeschränkungen weltweit zu erheblichen Verspätungen und Unregelmäßigkeiten führte, konnten die Systempartner der Luftverkehrswirtschaft gemeinsam mit den Behörden Engpässe, die im vergangenen Jahr bestanden, erfolgreich beheben. Es wurden zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, Prozesse im Flugbetrieb, an Flughäfen und auch bei den staatlichen Sicherheitskontrollen optimiert.
Diese Maßnahmen zeigten im 1. Halbjahr 2023 Wirkung. An den großen Flughäfen erfolgte der Start in die diesjährige Sommerreisezeit weitgehend ohne Störungen und größere Wartezeiten. Die Pünktlichkeitsraten lagen deutlich über den Vorjahreswerten. Die Zahl der bei Abflug an einem deutschen Flughafen pünktlichen Flüge ist zwischen Juni 2022 und Juni 2023 um 19 Prozent gestiegen.
Im europäischen Vergleich bleibt Deutschland ein großer Luftverkehrsmarkt,
aber die Erholung erfolgt langsamer als im übrigen Europa
Im 1. Halbjahr 2023 haben die Airlines an den Flughäfen in Europa* insgesamt 603 Mio. Sitzplätze angeboten. Dies entspricht einem Wachstum von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, hat das Sitzplatzangebot der Fluggesellschaften europaweit ein Niveau von 90 Prozent erreicht.
Deutschland bleibt auch weiterhin einer der größten europäischen Luftverkehrsmärkte. Allerdings erreichte Deutschland im 1. Halbjahr 2023 bei der Zahl der angebotenen Sitzplätze nur ein unterdurchschnittliches Wachstum von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einer Erholungsrate von 75 Prozent im Vergleich zu 2019.
Erholung Deutschland im Vergleich zu großen europäischen Luftverkehrsmärkten
Sitzplatzangebot 1. Halbjahr 2023 ggü. Vorjahr und 2019
von / nach / in | 1. Hj. 23 in Mio | Wachstum ggü. 1. Hj. 22 | Wachstum ggü. 1. Hj. 19 |
UK | 146 | 26% | 92% |
Spanien | 122 | 15% | 99% |
Deutschland | 104 | 16% | 75% |
Frankreich | 90 | 18% | 93% |
Italien | 89 | 19% | 97% |
Niederlande | 40 | 10% | 88% |
Portugal | 33 | 21% | 111% |
Schweiz | 30 | 22% | 86% |
Griechenland | 26 | 12% | 109% |
Norwegen | 24 | 12% | 88% |
Polen | 24 | 22% | 97% |
Irland | 22 | 20% | 103% |
Österreich | 20 | 28% | 89% |
Schweden | 19 | 21% | 75% |
Dänemark | 19 | 22% | 87% |
Belgien | 18 | 15% | 88% |
Finnland | 10 | 21% | 71% |
Europa* gesamt | 603 | 20% | 90% |
Europa*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich/Quelle: SRS Analyser
Internationaler Verkehr: Vor allem Langstrecke von und nach Deutschland mit starkem Wachstum
Die Rückkehr der Nachfrage nach Flugreisen und das entsprechende Sitzplatzangebot von Fluggesellschaften an deutschen Flughäfen hat sich im ersten Halbjahr 2023 weiter fortgesetzt.
Sitzplatzangebot von / nach Zielgebiet
Erholung 1. Halbjahr 2023 ggü 1. Halbjahr 2019
Quelle: SRS Analyser
Besonders stark hat sich der Verkehr auf der Langstrecke entwickelt – vor allem von und nach Nordamerika und zu den beliebten Urlaubszielen in Nordafrika. Hier erreicht das Sitzplatzangebot schon nahezu das Vor-Corona-Niveau.
Der an den Passagierzahlen gemessen besonders bedeutende Europa-Verkehr erreichte 78 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Wert im Jahr 2019.
Während der Inlandsverkehr in Deutschland zurück bleibt, wächst der Inlandsluftverkehr an den anderen europäischen Luftverkehrsstandorten deutlich
Bei der Entwicklung des innerdeutschen Luftverkehrs liegt Deutschland im europäischen Vergleich inzwischen weit zurück. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht das Angebot 47 Prozent. Zu einem erheblichen Teil wurde innerdeutscher Verkehr auf Straße, Schiene und über digitale Kommunikation ins Internet verlagert.
In Europa* hingegen erreicht das Inlands-Sitzplatzangebot von Januar bis Juni 2023 wieder 87 Prozent des Angebots von 2019. In einigen europäischen Ländern wie Griechenland, Spanien und Italien übertrifft das Angebot auf Inlandsstrecken sogar das Niveau des ersten Halbjahrs 2019.
Sitzplatzangebot Inlandsflüge ausgewählter europäischer Staaten
1. Halbjahr 2023 ggü. 1. Halbjahr 2019
Quelle: SRS Analyser / Europa*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich
Während der Europaverkehr mit seinen P2P-Airlines in fast ganz Europa das Niveau von 2019 übertrifft, bleiben die P2P-Airlines im deutschen Europaverkehr zurück
Der Verkehr der Punkt-zu-Punkt-Airlines hat sich in fast ganz Europa sehr stark erholt – und mit einem Erholungswert von 103 Prozent das Vor-Corona-Niveau von 2019 bereits hinter sich gelassen.
Sitzplatzangebot Punkt-zu-Punkt Airlines in ausgewählten europ. Staaten
1. Halbjahr 2023 ggü. 1. Halbjahr 2019
Quelle: SRS Analyser / Europa*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich
Im Gegensatz zu dieser Entwicklung kommt das Angebot der Punkt-zu-Punkt-Airlines im Verkehr von und nach Deutschland deutlich schwächer zurück und erreicht derzeit nur 63 Prozent des Niveaus von 2019. Ausländische Punkt-zu-Punkt-Airlines haben sich aus dem innerdeutschen Verkehr zurückgezogen und ihr restliches Angebot stark reduziert.
Der Blick auf die Geschäftsmodelle bestätigt: Hub-Airlines und
touristische Fluggesellschaften liegen deutlich vor Punkt-zu-Punkt-Airlines
Sitzplatzangebot nach Geschäftsmodell
1. Halbjahr 2023 ggü. 1. Halbjahr 2019
Quelle: SRS Analyser
Die starke Entwicklung des Langstreckenverkehrs spiegelt sich in der vergleichsweise guten Recovery der Netzwerk-Airlines wider (88 bzw. 75 Prozent). Das deutlich kleine Marktsegment der touristischen Fluggesellschaften profitiert von der starken Nachfrage nach Pauschal-Urlaubsreisen in Deutschland (106 Prozent).
Dagegen haben die Punkt-zu-Punkt-Airlines ihr Angebot von und nach Deutschland deutlich reduziert (63 Prozent).
Die besondere Entwicklung in Deutschland zeigt sich auch
an den Flughäfen: Drehkreuze und kleine Flughäfen liegen vorn
An den beiden großen Flughafen-Drehkreuzen Frankfurt und München hat sich die Passagierzahl gegenüber 2019 zum Teil überdurchschnittlich stark erholt. Die Standorte profitierten u.a. von einer spürbaren Erholung der interkontinentalen Flüge sowie deren innerdeutschen und innereuropäischen Zubringer.
Überproportional ist die Passagierzahl auch an kleineren, dezentralen Flughäfen wie Dortmund, Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden und Memmingen gestiegen. Hier wurde das Niveau von 2019 teilweise bereits deutlich übertroffen. Entgegen des allgemeinen Trends zum Rückzug der Punkt-zu-Punkt-Airlines aus Deutschland haben die Fluggesellschaften ihr Angebot hier teilweise erheblich ausgebaut.
Entwicklung an den größten deutschen Flughäfen
Passagierzahl 1. Halbjahr 2023 in Mio.
Quelle: Flughafenverband ADV
2. Analyse der Passagierströme
Auch die Analyse der Passagierströme bestätigt die Trends der Entwicklung in Deutschland
Passagierströme Deutschland ↔ Zielregion
Mio. Passagiere Januar – Juni 2019 und 2023
Interkontinental
Quelle: DLR, vorläufige Daten Januar-Juni 2023
Europa
_
Innerdeutsch
Prozentzahlen in Klammern = Niveau 2019
Die Analyse der Passagierströme durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bestätigt die Trends bei der Erholung des Luftverkehrs in Deutschland. Dabei erholen sich die Verkehrssegmente sehr unterschiedlich.
Vor allem haben die interkontinentalen Passagierströme stark zugenommen, zuletzt durch die deutliche Erholung wichtiger asiatischer Märkte wie China und Thailand. Die interkontinentalen Passagierströme erreichen im 1. Halbjahr 2023 wieder 81 Prozent des Volumens zum Vergleichszeitraum 2019.
Dagegen blieben die grundsätzlich starken Passagierströme von und zu europäischen Zielgebieten in der Erholung noch zurück und erreichten 76 Prozent des Niveaus von 2019. Deutlich zurück blieb der rein innerdeutsche Verkehr – dieser kommt in der Verkehrsstromanalyse nicht über 33 Prozent des Niveaus von 2019 hinaus.
Die Analyse der Passagierströme zeigt die große Bedeutung von Umsteigeverkehr an Drehkreuzen
Mit der Zunahme des Asien-Verkehrs sind die Passagierströme von Deutschland in diese Weltregion wieder am stärksten. Getrieben wird die Entwicklung durch große Zuwächse in den Märkten nach China, Indien, Japan, Thailand und Vietnam. Die beiden aktuell stärksten asiatischen Verkehrsströme nach Indien und Thailand liegen bereits wieder bei 93 bzw. 86 Prozent des Niveaus von 2019, während China im ersten Halbjahr 2023 trotz deutlicher Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr nur auf 35 Prozent kommt.
Passagierströme Deutschland ↔ Interkontinental
Mio. Passagiere Januar – Juni 2023, Anteile Umsteiger
Quelle: DLR/Sabre MI, vorläufige Daten Januar-Juni 2023 / EU*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich
Datenaufbereitung
Insgesamt zeigt die Analyse der Passagierströme die sehr große Bedeutung von Umsteigepassagieren und damit die Relevanz der Airline-Drehkreuze an den Flughäfen. Damit stehen die Drehkreuze in einem starken internationalen Wettbewerb zueinander.
3. Ausblick auf die Entwicklung des Luftverkehrs
Der Trend zur Verlagerung von Umsteigeverbindungen über Non-EU-Drehkreuze insbesondere bei Reisezielen in Asien setzt sich fort
Die Analyse der Passagierströme zeigt seit vielen Jahren, dass es den Non-EU-Fluggesellschaften beim Luftverkehr von Europa vor allem nach Asien gelungen ist, immer mehr Verkehr über ihre Drehkreuze zu verlagern. Dieser durch die Corona-Pandemie nur kurz unterbrochene Trend setzt sich weiter fort. Von 2010 bis 2023 ist der Anteil der Umsteiger an Non-EU-Drehkreuzen von 38 auf 55 Prozent gestiegen.
Anteil Umsteigeorte Verkehr Deutschland ↔ Asien
Anteil Passagiere Januar – Juni
Quelle: DLR/Sabre MI, vorläufige Daten Januar-Juni 2023 / EU*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich
Datenaufbereitung
Der Anteil der Nonstop-Verbindungen aus Deutschland geht gegenläufig auch in der langfristigen Betrachtung zurück. Dies gilt, auf niedrigerem Niveau, auch für Umsteigeverbindungen über die deutschen Drehkreuze.
Es zeigt sich, dass die Drehkreuze außerhalb der EU – vor allem in der Türkei und am Persischen Golf – von wettbewerbsverzerrenden Belastungen an europäischen Standorten profitieren.
Der Luftverkehr wird in Deutschland weiter leicht zunehmen, bleibt bei der Erholung aber hinter dem übrigen Europa zurück
Sitzplatzangebot an deutschen Flughäfen
Monatliche Entwicklung in Mio. Sitzplätzen/Erholungsrate zu 2019
Quelle: SRS Analyser / Europa*= EU27 + Schweiz, Island, Norwegen und Vereinigtes Königreich
Die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland setzt sich in den kommenden Monaten und auch nach dem Jahreswechsel Anfang 2024 fort. Das geplante Sitzplatzangebot der Airlines auf Flügen mit Start oder Ziel an einem deutschen Flughafen steigt weiter spürbar – es erreicht Werte von 84 bis 88 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau im Jahr 2019/Anfang 2020.
Auch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nimmt das Luftverkehrsangebot in Deutschland in den kommenden Monaten weiter zu – die Zahl der angebotenen Sitzplätze liegt ungefähr zehn bis 15 Prozent über den Vorjahreswerten.
In Europa* ohne Deutschland übertrifft die Erholung im Zeitraum August 2023 – Februar 2024 mit 103% bereits wieder das Niveau des Vergleichszeitraum 2019/2020.
4. Entwicklung des Luftfrachtverkehrs im ersten Halbjahr 2023
Deutsche Luftfracht-Standorte verteidigen Spitzenposition in Europa
Ein- und Ausladungen im 1. Halbjahr 2023
In 1000 Tonnen / Erholung in Prozent ggü. 1. Halbjahr 2019
Quelle: Flughafenverband ADV und Statistiken der Flughäfen / Standorte Paris-Charles-de-Gaulle und Lüttich weisen keine Zahlen zur Entwicklung des Luftfracht-Umschlags mehr aus.
Das größte deutsche Luftfracht-Drehkreuz Frankfurt konnte im 1. Halbjahr 2023 die Spitzenposition unter den europäischen Luftfrachtstandorten im Vergleich zu Amsterdam und London-Heathrow behaupten.
Das Frachtaufkommen an den Expressfracht-Drehkreuzen Leipzig/Halle und Köln/Bonn sowie am Flughafen Hahn liegt weiterhin deutlich über dem Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019.
Luftfracht bekommt Eintrübung des Welthandels zu spüren
Ein- und Ausladungen an deutschen Flughäfen
ggü. 1. Halbjahr 2019
Quelle: Flughafenverband ADV
Die eingetrübte Entwicklung des Welthandels in Verbindung mit gestiegenen Energiepreisen wirkt sich auch auf die Ladungsmengen in der Luftfracht aus. Im ersten Halbjahr 2022 wurden noch 8 Prozent mehr Fracht als im gleichen Zeitraum 2019 an den deutschen Flughäfen verladen. Im ersten Halbjahr 2023 hingegen lag die Frachtmenge mit 2,3 Millionen Tonnen um 3 Prozent unterhalb des Niveaus von 2019.
Auch das Ausklingen der Corona-Pandemie hat Einfluss auf die Frachtmengen. Der Bedarf zum Transport von medizinischen Hilfsgütern ist stark gesunken. Durch die weltweite Aufhebung von Corona-Beschränkungen sind zwischenzeitlich unterbrochene Lieferketten zu Land und See wieder intakt. Beide Faktoren hatten 2021/22 zum Boom der Luftfracht beigetragen.
Im ersten Halbjahr 2023 ging die Menge der verladenen Luftfracht in Frankfurt um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. In Leipzig/Halle wurde 10,4 Prozent weniger Fracht umgeschlagen, in Köln/Bonn 8,3 Prozent und in Hahn 17,3 Prozent weniger.
5. Kennzahlen im Überblick
Sitzplatzangebot (Mio.) | 1. Hj 2019 | 1. Hj 2022 | 1. Hj 2023 |
Deutschland | 138.436.761 | 89.766.509 | 103.952.795 |
- Wachstum (Vorjahr) / Erholung (2019) | +215% / 65% | +16% / 75% | |
EU / EWR / Großbritannien ohne DE | 531.203.874 | 414.362.591 | 498.692.890 |
-Wachstum (Vorjahr) / Erholung (2019) | +130% / 76% | +9% / 83% | |
leer | leer | leer | leer |
Kontrollierte Flüge DFS (nach IFR) | 1. Hj 2019 | 1. Hj 2022 | 1. Hj 2023 |
Gesamt | 1.610.716 | 1.221.145 | 1.332.106 |
+130% / 76% | +9% / 83% | ||
Passagiere an dt. Flughäfen | 1. Hj 2019 | 1. Hj 2022 | 1. Hj 2023 |
Gesamt (an+ab) | 117.079.945 | 68.723.749 | 87.730.333 |
-Wachstum (Vorjahr) / Erholung (2019) | +344% / 59% | +28% / 75% | |
Deutschland | 23.152.471 | 8.350.080 | 10.761.256 |
- Wachstum (Vorjahr)/Erholung (2019) | +269% / 36% | +29% / 46% | |
Europa | 73.273.785 | 48.536.701 | 59.459.307 |
- Wachstum (Vorjahr)/Erholung (2019) | +351% / 66% | + 23% / 81% | |
Übersee | 20.545.454 | 11.684.665 | 17.332.180 |
- Wachstum (Vorjahr)/ Erholung (2019) | +326% / 57% | +48% / 84% | |
leer | leer | leer | leer |
Luftfracht an dt. Flughäfen (in Tonnen) | 1. Hj 2019 | 1. Hj 2019 | 1. Hj 2023 |
Gesamt (an, ab und Transit) | 2.381.531 | 2.560.245 | 2.312.106 |
Wachstum (Vorjahr)/Niveau von 2019 | -3%/108% | -10%/97% | |
Ansprechpersonen

